Title

Neurozentriertes Training

besser, effizienter und schmerzfrei bewegen!

Foto von Ian Taylor auf Unsplash

Warum?

  • Obwohl eine Verletzung vollständig austherapiert ist, erreichst du dein vorheriges Leistungsniveau nicht mehr?

  • Du wirst immer wieder von Verletzungen zurück geworfen und kannst deshalb dein Ziel nicht erreichen?

  • Trotz langjährigem, intensivem Training kannst du deine Leistungsgrenze nicht nach oben verschieben?

  • Du hast schon alle möglichen Therapien versucht, aber deine Rückenschmerzen, Schulterschmerzen, Nackenschmerzen lassen sich immer nur kurzfristig lindern?

  • Jeden Morgen nach dem Aufstehen „zwickt“ es woanders. Diese unspezifischen Schmerzen lassen sich keiner Verletzung zuordnen, schränken deinen Alltag aber ein?

Hast du dir auch schon oft die Frage gestellt, WARUM sich, trotz Allem was du tust, nichts verbessert?

„Finde und behebe die Ursache, statt die Symptome zu bekämpfen!“

BESSER

Photo by Jannes Glas on Unsplash
Diagramm der schematischen Zusammenhänge zwischen sensorischem Input und motorischem Output

Wie?

Garbage In = Garbage Out

Wie entsteht eigentlich Bewegung? Oder eben auch nicht.

Die Muskeln, die für die gewünschte Bewegung zuständig sind, sind nur ausführende Organe. Sie suchen sich ihre Spannung nicht selbst aus sondern bekommen ihre „Befehle“ von einer höheren Instanz. Der eigentlichen Steuerzentrale aller unser Bewegungen und autonomen Funktionen (Blutdruck, Pulsfrequenz, ...):

Unserem Gehirn!

Dazu analysiert das Gehirn zu jeder Zeit uns und unsere Umwelt um die gewünschte Bewegungsaufgabe optimal lösen zu können. Es erhält sensorischen Input aus dem visuellen System („Sehen“), dem vestibulären System (Gleichgewicht) und dem propriozeptiven System (wie ist die Muskelspannung, die Stellung der Gelenke, was fühle ich gerade, ...). Diese Inputdaten werden bewertet und verarbeitet. Das Resultat wird als „Steuerbefehl“ an die Muskulatur gesendet und erzeugt den motorischen Output. Die Qualität dieses Outputs ist direkt abhängig von der Qualität des Inputs. Oder eben:

Garbage In = Garbage Out

EFFIZIENTER

Photo by Jannes Glas on Unsplash

Was?

Besserer Input = Besserer Output

Statt nur zu versuchen deine Bewegungen auf der Output Ebene zu verbessern (z.B.: Du musst diesen Muskel kräftigen; Halte die Knie parallel; Spanne den Bauch mehr an, ...) teste und trainiere ich mit speziellen Verfahren und einfachen Übungen deine Inputsysteme. Außerdem checke ich ob die Verarbeitung der Inputdaten gut funktioniert und optimale „Steuerbefehle“ in deiner Muskulatur ankommen.

Du bekommst von mir ein komplett auf dich individuell zugeschnittenes, einfach durchzuführendes, Übungsprogramm.

Besserer Input = Besserer Output

Wenn du noch mehr über den Ablauf in der Praxis erfahren möchtest empfehle ich den Beitrag "Muskeln per Gehirn Trainieren" mit Lars Lienhard aus der Reihe "Gut zu Wissen" des Bayerischen Rundfunk.

SCHMERZFREI

Chronische Schmerzpatienten

Du hast schon alles versucht, aber die Schmerzen bleiben?

Lies mehr darüber

Jeder Schmerz ist real

Die Internationale Gesellschaft zur Erforschung des Schmerzes (IASP) definiert Schmerz als:

"Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder potenzieller Gewebeschädigung einhergeht oder von betroffenen Personen so beschrieben wird, als wäre eine solche Gewebeschädigung die Ursache."

Kurz gesagt bedeutet dies:

  • Schmerz ist das, was der Patient als solchen empfindet.

  • Schmerz ist eine höchst persönliche Erfahrung.

  • Schmerz steht nicht zwingend im Zusammenhang mit einer Gewebeverletzung oder Krankheit.

Schmerz ist ebenso ein Output des Gehirns wie ein motorischer Steuerbefehl.

Durch mangelhaften sensorischen Input, oder nicht optimale Verarbeitung dieses Inputs, kann die aktuelle Situation nicht klar eingeschätzt werden. Sie wird als "bedrohlich" eingestuft. Daraus resultiert als Output eines der stärksten Aktionssignale, eine deutliche Aufforderung etwas zu ändern, nämlich Schmerz.

Was erwartet dich

  • Ausführliche Erhebung deiner Vorgeschichte

  • Eine Analyse aller Faktoren (körperlich, sozial und psychisch), welche für dich eine "Bedrohung" darstellen

  • Ein individuelles Programm welches dein gesamtes "Bedrohungslevel" unter einen kritischen Wert senkt

NEU - COVID19: Der Weg Zurück

Rehatraining für Leute die an COVID 19 erkrankt waren

Lies mehr darüber

Long COVID

Du hast eine COVID19 Infektion überstanden, leidest aber nach wie vor an einem oder mehreren dieser Symptome:

  • Kurzatmigkeit bei Anstrengung

  • Husten

  • Anhaltende Müdigkeit

  • Erschöpfung

  • Kognitive Probleme wie: Gedächtnisprobleme, Benommenheit, Angstzustände oder Depressionen

  • Koordinationsprobleme

  • Stark erhöhter Ruhepuls

  • Übelkeit

  • Verdauungsprobleme

  • Muskel- und Brustschmerzen

Neueste wissenschaftliche Studien zeigen, dass das SARS-CoV-2 Virus oft auch das Stammhirn beeinflusst. Im Stammhirn sitzen die Steuerzentralen für unsere autonomen Funktionen. Arbeiten diese Steuerzentralen nicht 100% so kann es zu den oben beschriebenen Symptomen kommen.

tired

Was erwartet dich

  • Ein Check deiner Steuerzentralen im Stammhirn mittels spezieller Neuro Assessments

  • Ein exakt auf deine Bedürfnisse abgestimmtes Trainingsprogramm um die Problemzonen zu Aktivieren und zu Stärken.

Ich unterstütze dich auf deinem Weg zurück in einen normalen Alltag!

ACHTUNG: Dieses Trainingsprogramm stellt keine Therapie im medizinischen Sinn dar und sollte nur nach Absprache mit den behandelnden Ärzten durchgeführt werden!

Individualtraining für Spitzensportler

Leistungsoptimierung und Verletzungsprophylaxe.

Lies mehr darüber

Dein Weg an die Spitze

  • Du willst auch noch das letze Prozent an Leistungspotential heben?

  • Du bist auf der Suche nach neuen Reizen, da du mit den bisherigen Methoden deine Leistung nicht weiter steigern kannst?

  • Du kannst nicht im vollen Umfang trainieren, da du von ständigen Schmerzen gebremst wirst?

  • Du wirst immer wieder von Verletzungen zurück geworfen und kannst deine Ziele deshalb nicht erreichen?

  • Obwohl eine Verletzung eigentlich ausgeheilt ist, erreichst du deine vorherigen Leistungen nicht mehr?

Was erwartet dich

  • Eine ausführliche Besprechung deiner Vorgeschichte, Abklärung deiner Ziele und Festlegen der Fokusbereiche

  • Ein vollständiger Neuro Check

  • On-Field Assessment deiner Bewegungsabläufe

  • Ein individuelles Trainingsprogramm zur Optimierung deiner bewegungssteuernden Systeme

Portrait von Andreas Bauer

Über mich

Andreas Bauer – engagiert, motivierend, authentisch

  • Neuroathletik Performance Coach

  • Experte für Leistungsoptimierung, Schmerzreduktion, Mobility Training

Ich habe mir als aktiver Sportler, und später als Coach, oft selbst die Fragen nach dem „Warum?“ gestellt. Zufriedenstellend beantworten, oder gar Lösungen anbieten, konnte mir niemand.
Erst als ich auf Lars Lienhard und das von ihm entwickelte Neuroathletik Training gestoßen bin, bekam ich diese Antworten. Neuroathletik basiert auf der bahnbrechenden Arbeit von Dr. Eric Cobb und dessen Ausbildungssystem Z-Health. Begeistert von den Resultaten und Möglichkeiten machte ich mich kurzerhand auf den Weg in die USA und ließ mich von Dr. Cobb zum Experten des neurozentrierten Trainings ausbilden.

"Ich helfe dir so zu werden, wie du schon immer sein wolltest."

Mag. Stefan TURY, MA, Deutsch-Wagram

Ich habe den Kontakt zu Andi über eine Reha-Kollegin bekommen. Sie hat ihn über den grünen Klee gelobt, und ich habe mir gedacht: "Mal schauen, was der gute Mann kann". Ich wurde nicht enttäuscht, ganz im Gegenteil. Er ist für mich so eine Art McGyver der Neuroathletik. Seine Übungen sind unglaublich hilfreich und speziell. Seine ganze Art extrem motivierend und unterstützend. Ein echter Gewinn für alle, die ihre körperliche Situation verbessern wollen.

Facebook Instagram Twitter YouTube LinkedIn